Wo kann der Begleitsatz stehen?

Wo kann der Begleitsatz stehen?

Der Begleitsatz kann vor oder nach der wörtlichen Rede stehen, er kann also vorangestellt oder nachgestellt werden. Er kann die wörtliche Rede aber auch unterbrechen. Je nach Position des Begleitsatzes gelten unterschiedliche Regeln für die Zeichensetzung.

Was ist ein Nachgestellter Begleitsatz?

Begleitsatz als nachgestellter Aussagesatz Ist das Satzschlusszeichen des angeführten Satzes ein Punkt, dann entfällt dieser. Nach dem schließenden Anführungszeichen des angeführten Satzes setzt man ein Komma. Nach dem Begleitsatz setzt man einen Punkt. „Ich liebe dich, mein Kind“, sagte der König.

Wie erkenne ich eine wörtliche Rede?

Direkte Rede: Satzzeichen Beim Verwenden der wörtlichen Rede musst du bestimmte Redezeichen verwenden. Das Gesagte steht in Anführungszeichen und davor steht etwas wie Max sagt: oder Lisa fragt:. Das nennen wir den Begleitsatz.

Was ist die direkte Rede?

Die direkte Rede (lateinisch oratio recta, oratio directa) ist ein grammatisches Element in einer Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. In der Schrift wird die Rede dabei in Anführungszeichen gesetzt. Neben der direkten Rede gibt es die indirekte Rede und die erlebte Rede.

Wann benutzt man direkte Rede?

Im Erzähltext wird die direkte Rede, auch wörtliche Rede genannt, einer Person zugeordnet und durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Nach der wörtlichen Rede wird immer dann ein Komma gesetzt, wenn der Begleitsatz folgt oder wenn der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede weitergeht.

Wird in indirekte Rede?

Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers wieder, ohne sie wörtlich zu wiederholen. Seine Äußerung „Ich werde die Steuern senken.“ gibt der Reporter indirekt wieder und berichtet, dass der Präsident die Steuern senken werde.

Ist Konjunktiv 1 indirekte Rede?

Den Konjunktiv I verwendest du, wenn du etwas in der indirekten Rede ausdrücken möchtest. Die indirekte Rede ist das Gegenteil der direkten Rede, welche dir wahrscheinlich eher unter dem Namen „wörtliche Rede“ bekannt ist.

Wann Konjunktiv 2 indirekte Rede?

Konjunktiv II verwenden wir, wenn wir über etwas sprechen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen nehmen wir Konjunktiv II.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben